Start
Deutsch Langhaar Gruppe Osnabrück e.V.
Für Freunde unseres DL ein Muss - der neue DL-Kalender 2021
DL – Kalender 2021
Der Kalender ist im A3 Querformat, also 42 x 29,7 cm und mit einer praktischen Spiralbindung oben versehen. Der Kalender kostet inkl. Porto und Verpackung 15,- Euro. Die Preise für größere Mengen (ab 10 Stück) regeln Sie mit unserem Mitglied Frau Teising, die sich freundlicherweise bereit erklärt hat, für uns den Versand und die Abrechnung zu übernehmen. Der Kalender erscheint in limitierter Auflage.
Der Kalender ist als Geschenk für Revierinhaber, ebenso geeignet wie als Präsent für Freunde der Rasse und solche die es noch werden wollen oder sollen.
Bestellungen richten Sie bitte per Mail an Frau Margit Teising unter teisimar57@gmx.de . Für das „Projekt“ des DL-Verbandes haben wir ein Sonderkonto eröffnet: Margit Teising, IBAN DE30 6119 0110 0205 4620 22 ; BIC GENODES1ESS ; Volksbank Esslingen.
0riginalbericht auf der Homepage des SCL
52. Internationale VGP 2020 in Chlumec nad Cidlinou, Kreis Hradec Králové, Tschechische Republik am 11. bis 13. September 2020
Auch heuer wieder reisten vier Gespanne vom Deutsch Langhaar Verband zur Internationalen VGP nach Tschechien, diesmal in ein neues Revier östlich von Prag. Zwei Gespanne aus dem deutschen Team konnten leider nicht bestehen. Die anderen beiden waren ganz vorne mit dabei. Quentje vom Paradies, geführt von Andreas Wennemer, erreichte mit 470 Punkten im 1. Preis Platz zwei der Gesamtwertung, Thor von Buchheim, geführt von Nicola Spiller, erreichte mit 457 Punkten im 2. Preis den vierten Platz der Gesamtwertung. Herzlichen Glückwunsch und Waidmannsheil!
Suchensieger: Lindemann's Finja, geführt von Jiri Hdla
Beste Waldarbeit: Lindemann's Finja, geführt von Jiri Hdla
Beste Wasserarbeit: Thor von Buchheim, geführt von Nicola Spiller
Beste Feldarbeit: Etta vonm Waldviertler, geführt von Martin Artner
Nationenwertung
Nation |
Punkte |
Tschechien | 1.866 |
Österreich | 1.750 |
Deutschland | 1.700 |
Aktuelles vom DL-Verband
Schreiben des 1. Vorsitzenden Leonhard Schmieg zur Absage der Schorlemer HZP
18.05.2020 - Zuchtregularien für den Zuchtjahrgang 2018/19
(01. Oktober 2018 bis 30. September 2019)
Notlösung Spurarbeit - Corona 2020
Unsere Zuchtordnung verlangt für die Zuchtfreigabe unter anderem eine bestandene VJP.
Durch die Covid-19 Pandemie wurde ganz Deutschland, auch das Jagdhundewesen in eine Lage versetzt, die sich bis dato niemand vorstellen konnte. Bei realistischer Betrachtung ist aber eine ausgefalle Hundeprüfung im Vergleich zu krankheitsbedingter Lebensgefahr und existenzieller Bedrohung mancher Mitbürger doch eher harmlos.
Selbstverständlich kennen wir die grundsätzliche Wichtigkeit einer VJP im Frühjahr. Die zuchtrelevante Prüfung auf der Hasenspur und die Feststellung des Wesens bei der Überprüfung der Schussfestigkeit sind nicht wegzudenken. Gerade weil wir es selbst in der Hand haben, wie wir mit dieser Ausnahme-situation umgehen, ist das Problem aber sehr gut beherrschbar. Der Deutsch-Langhaar-Verband hat eine sehr strenge Zuchtordnung. Durch diese weise Voraussicht unserer Vorgänger bietet sie aber auch die Möglichkeit zu Ausnahmeregelungen. Bei vielen Mitgliedern des Deutsch-Langhaar-Verbandes herrscht Unsicherheit über eine mögliche Zuchtverwendung der betroffenen Junghunde durch die ausgefallenen Verbandsjugendprüfungen.
Folgende Regeln sollen für Klarheit sorgen:
Unter Wahrung der Zuchtordnung, insbesondere § 5.3 und 5.7, fasst der geschäftsführende Vorstand des Deutsch-Langhaar-Verbandes folgenden Beschluss:
-
Die "Notlösung Spurarbeit - Corona 2020" gilt in diesem Jahr notgedrungen als Alternative zur VJP. Andernfalls wäre ein ganzer Jahrgang von der Zucht ausgeschlossen
-
Deutsch-Langhaar mit einer bereits bestandenen VJP fallen nicht unter diese Regelung
-
Gleichwertig ist eine HZP mit Spur
-
Ergibt sich bei den Prüfungen keine Möglichkeit, kann der Laut, wie in der Zuchtordnung beschrieben, nachgewiesen werden
-
Alle weiteren Anforderungen der Zuchtordnung für eine Zuchtfreigabe bleiben von dieser Ausnahmeregelung unberührt.
Leonhard Schmieg
1. Vorsitzender
Prüfungsordnung (Notlösung Spurarbeit)
Notlösung Spurarbeit Mitteilung JGHV vom 19.05.20
Prüfungsordnung „Notlösung Spurarbeit-Corona 2020“ beschlossen
Die dynamische Entwicklung der Corona-Pandemie ließ eine Prüfung des Jagdgebrauchshundenachwuchses im Frühjahr 2020 nicht zu. Ende April forderte der Jagdgebrauchshundverband e. V. (JGHV) daher, entsprechend seiner Satzung, Vorstehhund-Zuchtvereine, Prüfungsvereine und Kreisgruppen zur schriftlichen Abstimmung über die Prüfungsordnung „Notlösung Spurarbeit-Corona 2020“ auf.
Mit einer Zustimmung von 98,83% haben die Stimmberechtigten deutlich für die Durchführung der Notlösung votiert und so auch keinen Zweifel an der Wichtigkeit und Unverzichtbarkeit der Anlagenüberprüfung der Junghunde gelassen. Der Deutsch-Kurzhaar-Verband mit eigener PO, und die Spezialzuchtvereine stellen durch geeignete Anpassung der Prüfungs- bzw. Zulassungsbedingungen ebenfalls sicher, dass der Prüfungsjahrgang 2020, trotz erheblicher Schwierigkeiten, der Jagd und der Zucht nicht verloren geht.
Die PO „Notlösung Spurarbeit-Corona 2020“ regelt die Prüfung der jungen Hunde auf der Hasenspur, die Überprüfung des Lautes und der Schussfestigkeit im Zeitraum 16.7.2020 bis 15.11.2020. Die PO wird in den nächsten Tagen auf der Homepage des JGHV veröffentlicht und im Juniheft des Verbandsorganes „Der Jagdgebrauchshund“ abgedruckt.
Das Präsidium des JGHV bedankt sich bei seinen Mitgliedsvereinen für die beeindruckende Geschlossenheit, mit der sie hinter der für das Jahr 2020 gefundenen Notlösung stehen und wünscht allen Beteiligten einen reibungslosen und erfolgreichen Prüfungsablauf.
JGHV
Aktuelle Pressemitteilung zu den Frühjahrsprüfungen vom 08. April 2020
www.jghv.de/index.php/244-pressemitteilung-im-april-2020-zu-fruehjahrspruefungen-2020
ACHTUNG !!!
12.03.2020 - Die Hauptversammlung und die erweiterte Vorstandssitzung in Keulos sind abgesagt!!!
NEU
Ab dem 01.10.2019 müssen HD-Auswertungen geschickt werden an:
Dr. med.vet. Peter Schunk, Obere Rangenäcker 20, 96476 Bad Rodach/Heldritt,
Tel.: 09564-9 23 70
HD-Formulare könne downgeloadet werden:
deutsch-langhaar-gruppe-osnabrueck.de/wb/media/PDF_Formulare/HD-Roentgen_Formular1.pdf
diese bitte in dreifacher Ausführung ausdrucken
deutsch-langhaar-gruppe-osnabrueck.de/wb/media/PDF_Formulare/HD-Roentgen_Formular2.pdf
Schorlemer-HZP 2019
Ergebnisse 2019 / VJP / WÜT/ Zuchtschau / HZP/ VGP/ Schorlemer
Bericht zur
Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite !
Auf unserer Homepage finden Sie Wissenswertes und Informatives über den Jagdgebrauchshund Deutsch Langhaar und über den Osnabrücker Verein und seine Aktivitäten. Die DL-Gruppe Osnabrück wurde im Mai 1954 gegründet und gehört somit zu den ältesten Gruppen im DL-Verband. Die Zahl der Mitglieder ist mittlerweile auf fast 250 angewachsen. Das Einzugsgebiet reicht von Ostwestfalen über das Osnabrücker Land, das Tecklenburger Land, Teile des Münsterlandes sowie über die Niedergrafschaft bis hin zur holländischen Grenze.
Der Vorstand steht Ihnen jederzeit für Fragen rund um den Deutsch Langhaar zur Verfügung.
Wir Jäger und Hundeführer sollten den Dingen ins Auge sehen und mit guten Argumenten unsere Anliegen vertreten, damit wir weiterhin viele jagdliche Freuden mit unseren DL erleben!
Ich möchte Sie bitten, mir mit Fotos, Textbeiträgen und Anregungen behilflich zu sein, denn dadurch wird die Website auch zum Spiegel des Vereins. Züchter, Deckrüdenbesitzer, Vereinsmitglieder, Welpenkäufer und Interessierte können mir jederzeit Unterlagen schicken, auf dem Postweg: Helga Winkelströter, Eichenhain 8, 59227 Ahlen oder per E-Mail: Helga Winkelströter